#1

Tierquälerei im Ausland

in
Tierschutz und Co 26.08.2011 09:39
von mspeet | 108 Beiträge | 108 Punkte

Tausende von Tieren leiden und sterben qualvoll für die Testung von Lebensmittelzusatzstoffen

Die Lebensmittelzusatzstoffe werden in verschiedene Klassen (Farbstoffe, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Stabilisatoren, Geliermittel, Säuerungsmittel, künstlicher Süßstoff, Backtriebmittel, Überzugsmittel, Mehlbehandlungsmittel etc.) eingeteilt. Der Klassenname (z.B.: Farbstoff), der die KonsumentInnen über den Zweck informiert, und der bestimmte verwendete Stoff (z.B.: Erythrosin) oder die entsprechende sogenannte E-Nummer (z.B.: E127) müssen auf der Verpackung des Lebensmittels unter der Zutatenliste aufscheinen.

Die E-Nummern gelten für alle EU-Länder einheitlich. Es befinden sich derzeit etwa 300 Lebensmittelzusatzstoffe im Handel und alle wurden als gesundheitlich unbedenklich eingestuft.



Bevor ein Lebensmittelzusatzstoff eingesetzt wird, muss dieser auf seine gesundheitliche Unbedenklichkeit hin beurteilt und bewertet werden.Der Gesetzgeber fordert hierfür eine Reihe von sicherheitstoxikologischen Untersuchungen, die hauptsächlich im Tierversuch durchgeführt werden:

Untersuchungen der akuten Toxizität (Giftigkeit), der Genotoxizität, der subchronischen Wirkungen, der Auswirkungen auf die Fortpflanzungsfähigkeit und auf die Nachkommenschaft, der chronischen Toxizität und der möglichen kanzerogenen Eigenschaften und des Metabolismus. Diese Tests sind für die Tiere sehr belastende Versuche, die alle schlussendlich tödlich enden.

Ergeben diese Prüfungen gesundheitliche Schäden bei den Tieren, heisst das noch lange nicht, dass der entsprechende Stoff nicht in den Handel gebracht wird, um uns KonsumentInnen vor etwaigen Gesundheitsschäden zu schützen.

Tausende Tiere leiden und sterben in Versuchen für Lebensmittelzusatzstoffe - angeblich zur Sicherheit der Konsumenten. Doch Zusatzstoffe, die im Tierversuch eine schädliche Wirkung haben, werden als gesundheitlich unbedenklich für den Menschen eingestuft. Die Ergebnisse von Tierversuchen werden also, wenn sie negativ sind, nicht berücksichtigt.

Folgende Tabelle listet eine Auswahl von Lebensmittelzusatzstoffen auf, die im Tierversuch Gesundheitsschäden verursachten, aber trotzdem als gesundheitlich unbedenklich beurteilt und bewertet wurden und unserer Nahrung - selbst Babynahrung - beigefügt werden.



E-Nr.

Name

Typische Lebensmittel

Mögliche Nebenwirkung



E 127

Erythrosin

Farbstoff in Konserven-früchten, Kunstspeiseeis



Allergien,

Schilddrüsen-
tumoren bei Tieren, Verdacht auf Hyperaktivität

bei Kindern



E 129

Allurarot AC

Farbstoff im Bittersoda, bitter vino

Verhaltensveränderung im Tierversuch (Hyperaktivität). Verhalten im Stoffwechsel unklar



E 154

Braun FK

Farbstoff im englischen Räucherhering "Kippers"



Schädigung von Leber und Herz im Tierversuch.

Zugleich wurden fast alle Organe mit einem unbe-kannten Soffwechselprodukt von E 154 gefärbt

E 180

Rubinpigment

Farbstoff bei Wachsüberzügen (Käse)



Langzeitstudien ergaben sowohl bei Ratten wie Mäusen eine erhöhte Sterblichkeit.

Allergien möglich, Neben-wirkungen auf Nieren, Schilddrüse, Milz und Infektabwehr im Tier-versuch

E 230

Biphenyl

Konservierungsstoff für Schalen von Zitrusfrüchten



Verminderung der Fruchtbarkeit und des Wachstums bei Ratten. Verursachte in den

Herstellwerken Todesfälle



E 233

Thiabendazol

Konservierungsstoff bei Schalen von Bananen und Zitrusfrüchten



führte im

Tierversuch bei der Maus zu Nierenschäden und Mißbildungen; die Kombination von E 232 und

E 233 fördern im Tier-versuch Blasenkrebs

E-280

Propionsäure

Konservierungsmittel bei abgepacktem und geschnittenem Brot, Roggenbrot

Verdacht auf Vormagen-krebs bei Ratten



E 407

Carrageen enthalten in: Eiscremes, Instant-gelier-Mischungen, Salatdressings, Sahnensprays

Dickungs- und Geliermittel in alkoholischen Getränken. Babynahrung, Biskuit, Desserts, Milchshakes

im Tierversuch Bildung von Entzündungen und Ge-schwüren im Darm bei Ratten und Meer-schweinchen, teilweise auch Veränderung am Immunsystem; wirkt in großen Mengen abführend



E 412

Guarkenmehl

Fertigsalate und - saucen, Fruchtgetränke, Milchshakes, Glasierungen

kann Verunreinigungen enthalten, die im Tier- versuch z.B. zu Wachs-tumsstörungen führen



E 415

Xanthan

Dessertaufgüsse, Fertigsalate, Schalentier-Dressing

in hohen Dosen im Tierversuch Durchfall erzeugend



E 954

Saccharin

Süßstoff in nichtalkoholischen Getränken. Süßwaren, Kaugummi, diätetischen Lebensmitteln

löste im Tierversuch Blasenkrebs aus


Was können wir KonsumentInnen tun?

Besorgen Sie sich ein E-Nummern Verzeichnis (s. Literaturhinweise unten: beziehbar über jede gute Buchhandlung) und bevorzugen Sie Produkte, die wenige oder gar keine Zusatzstoffe beinhalten.

So helfen wir mit, Tierversuche für unsere Lebensmittel zu vermeiden. Darüber hinaus leisten wir für unsere Gesundheit einen wertvollen Beitrag.


nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 7 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 106 Themen und 110 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:



Xobor Forum Software von Xobor
Einfach ein eigenes Forum erstellen